Termine des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V., Ortsverband Darmstadt

Bitte gewünschtes Feld bzw. Monat anklicken!    Zurück: Veranstaltungen  bzw. Termine anklicken!
!!! Aktuell !!!BUND-Treffenweitere AdressenSchwerpunktveranstaltung Flughafen/Fluglärm 
September 2004    Oktober 2004    November 2004    Dezember  2004Januar 2005    Februar 2005
März 2005     April  2005       Mai  2005       Juni  2005       Juli  2005        August 2005

BUND-Treffen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 

Treffen für Mitglieder und Interessierte
Jeden dritten Montag des Monats um 20 Uhr, regelmäßiger BUNDtreff Darmstadt Lauteschlägerstraße 24 im Darmstädter Martinsviertel
Infos bei Hanna Wittstadt, 
Fon und Fax   06151  9676559 
eMail    hanna.wittstadt@bund.net


Treffen und Kontaktpersonen speziell zum Flughafenausbau Frankfurt des BUND Darmstadt
Termine siehe auch unter  "Flughafen" auf dieser Homepage

Brigitte Martin,     Fon   06151  37931 
eMail           brigitte.martin@bund.net
und
Hanna Wittstadt,   Fon und Fax   06151  9676559 
eMail    hanna.wittstadt@bund.net

Weitere Infos zum Flughafenausbau im Internet: 

  • Internetservice des BUND Hessen zur Planfeststellung Frankfurter Flughafen mit Informationen und Einwendungstipps, Fluglärmbeschwerden zur Weiterleitung an Fraport, 

  • Internet www.profutura.net
     
  • Aktion Zukunft Rhein-Main, Internet www.zukunft-rhein-main.de
  • Bündnis der Bürgerinitiativen, Internet www.flughafen-bi.de


BUNDgeschirrverleih bei Ulrich Kroeker
Neben theoretischen Betrachtungen und praktischen Tätigkeiten bei der Biotoppflege und in Artenschutzprojekten kann auch ein Geschirrverleih für abfallfreie Feste genutzt werden, Ansprechpartner ist:
Uli Kroeker 
DA-Arheilgen
Untere Mühlstraße 35
64291 Darmstadt
Fon (auch mit TAB)  06151  373704 
oder Fon (privat)      06151 374304
Fax     06151  370723
eMail   ulrich.kroeker@bund.net


BUND OV Darmstadt, Kindergruppe
Wer Lust hat, die Natur zu entdecken und zwischen fünf und zehn Jahre alt ist, ist richtig bei der Umweltkindergruppe des Darmstädter Ortsverbandes des BUND. 
Treffpunkt ist alle 14 Tage um 15 Uhr im BUND-Treff, Lauteschlägerstraße 24 im Darmstädter Martinsviertel. 
Informationen und Anmeldung bei: 
Simon Hülsbömer      Fon   0176 26103035
Didi Meyhöfer           Fon   06151 316593
eMail          kinderumweltgruppe@web.de
Weitere Informationen zu geplanten Aktivitäten der Umweltkindergruppe des BUND Darmstadt auch  unter www.kinderumweltgruppe.de


Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des BUND Darmstadt


September 2004

Der Ruthsenbach zwischen Arheilgen und Wixhausen
Eine unbeschwerliche Fahrrad-Exkursion
Die Bauarbeiten zur Gestaltung und Erlebbarmachens des Ruthsenbaches im Ortskern Arheilgens schreiten voran. Hierzu werden Erläuterungen gegeben. Aber auch außerhalb dieser Bauabschnitte gibt es Überlegungen, den Bach wieder naturnaher fließen zu lassen. Die Teilnehmer erfahren die Problematiken wie Hoch- und Niedrigwasser und können Vorschläge für Verbesserungen des Bachumfeldes einbringen. 
Bitte wetterfeste Kleidung und ein feldwegetüchtiges Fahrrad mitbringen! 
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und  ADFC
Uli Kroeker, Jörg Urban
Treffpunkt: Untere Mühlstraße / Ecke Bachstraße in DA-Arheilgen (Nähe Straßenbahnendhaltestelle 7/8) 
Sonntag, 19. September 2004, 
14.30 bis 17.30 Uhr

Regenwassergebühren sparen
Entsiegelung und Regenwassernutzung
In immer mehr Städten und Gemeinden – so auch in Darmstadt – gibt es eine getrennte Gebühr für die Ableitung von Regenwasser. Es wird dargestellt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Regenwassergebühren einzusparen. 
Vorgestellt werden Systeme zur durchlässigen Befestigung von Oberflächen. Wichtig bei der Auswahl ist die Beachtung der örtlichen Randbedingungen wie z.B. der Flächennutzung, der Flächengröße sowie der Bodenart. Zudem wird dargestellt, wie gezielt Regenwasser z.B. über Mulden versickert und in Haus und Garten für Toilettenspülung, Wäsche waschen und Bewässerung genutzt werden kann. In der Veranstaltung werden alle Maßnahmen anschaulich an Beispielen erläutert.
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Umweltplanung Bullermann-Schneble GmbH und Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr) e.V.
Martin Bullermann
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 21. September 2004, 
19.30 Uhr

Agrarwende – schöne Landschaft, gesunde Ernährung, artgerechte Tierhaltung
Der BUND und andere Umwelt- und Verbrauchervereine unterstützen die Ziele des ökologischen Landbaus, um die Kulturlandschaft mit Äckern, Wiesen und Weiden, eine gesunde Ernährung ohne gentechnisch veränderte Lebensmittel auf Dauer zu erhalten und eine artgerechte Tierhaltung zu gewährleisten. Der Vortrag liefert Argumente, warum wir Verbraucher vor allem diese Produkte insbesondere aus der Region kaufen sollen und auf hundert Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch produziert werden sollte. 
In Zusammenarbeit von vhs und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 
Herwig Winter
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 28. September2004, 
19.30 Uhr



Oktober 2004 

Radio selber machen
Praxisworkshop Teil 1: Grundlagen und Themenbesprechung
Freie und nicht kommerzielle Lokalsender wie Radio Darmstadt (RaDaR e.V.) bieten BürgerInnen, Vereinen und Interessengruppen die Möglichkeit, ein eigenes buntes und unkonventionelles Radioprogramm zu gestalten. Interessierte Laien können Nachrichten erzeugen, „ihr Thema“ senden oder einfach nur die Techniken hierzu kennen lernen. Ziel ist es, mit der Gruppe beispielhaft eine Sendestunde mit Beiträgen über den Bereich „Umwelt und Natur“ sendefertig zu produzieren. Hierbei stehen erfahrene Radiomacher von Radio Darmstadt (RaDaR) e.V. zur Seite. 
Teil 1 vermittelt Grundlagen, beinhaltet eine Senderführung, die Themenauswahl, die Redaktionskonferenz und Überlegungen zum weiteren Vorgehen (Exposé). 
Schreibzeug sollte und die jeweilige Lieblingsmusik kann mitgebracht werden. 
Anmeldung bei Brigitte Martin, Fon 0651 37931, brigitte.martin@bund.net
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Radio Darmstadt (RaDaR e.V.) 
Niko Martin, Norbert Büchner,  www.radiodarmstadt.de
Treffpunkt: Radio Darmstadt, Steubenplatz 12
Samstag, 9. Oktober 2004, 9.00 bis ca. 11.30 Uhr

Radio selber machen
Praxisworkshop Teil 2: Von der Recherche zur Produktion
Teil 2 beinhaltet das Recherchieren zum zu sendenden Thema und vermittelt Kenntnisse, wie das gesammelte Material aufbereitet werden kann, um damit HörerInnen zu gewinnen. RaDaR ist zu empfangen über UKW-Frequenz 103,4 MHz oder Kabel Darmstadt 102,75 MHz. 
Interviewpartner können vermittelt, Aufnahmegeräte durch Mitglieder ggf. ausgeliehen werden. Anmeldung bei Brigitte Martin, Fon 0651 37931, brigitte.martin@bund.net
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Radio Darmstadt (RaDaR e.V.) 
Niko Martin, Johanna Mann,  www.radiodarmstadt.de
Treffpunkt: Radio Darmstadt,  Steubenplatz 12
Samstag, 16. Oktober 2004, 9.00 bis ca. 13.00 Uhr

Der Bürgerpark Nord 
Eine Fahrradexkursion
Der Bürgerpark Nord erfüllt mit seinen Spiel- und Sportstätten, Kleingärten und vielen ruhigen Wegen mannigfaltige Funktionen für die Naherholung. Bei der Exkursion gilt es eine Vielzahl von Bäumen und Sträuchern und teils versteckte Wasserflächen zu entdecken und ihren Wert für den Naturhaushalt zu erkennen. 
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und  ADFC
Stefan Spiekermann, Hanna Wittstadt
Treffpunkt: Kranichsteiner Straße/Eingang Parkplatz Bertolt-Brecht-Schule
Sonntag, 24. Oktober 2004, 
14.30 bis 17.00 Uhr



November 2004 

Solarstrom selbst erzeugen und nutzen
Das eigene Dach als Solarkraftwerk
Informiert wird über den Stellenwert regenerativer Energien für den Klimaschutz, über Förderprogramme, Kosten und Technik von Photovoltaikanlagen sowie mögliche Beteiligungen an Betreibergemeinschaften, da nicht alle BürgerInnen ein eigenes „Sonnendach“ besitzen. 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), vhs und inek Solare Energietechnik
Matthias Diehl
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 2. November 2004
19:30 Uhr

Ökologisch-soziales Wohnen im Passiv-Energie-Haus
Das Projekt Wohnsinn – eine Besichtigung
Ökologisch orientiertes Wohnen mit Regenwassernutzung in Passiv- Haus-Bauweise unter Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe gehört zum Standard einer modernen Planung auch im Geschosswohnungsbau. Gezeigt und erläutert werden neben den baulichen Besonderheiten und der Technik die sozialen Gesichtspunkte des Projektes Wohnsinn.
Hier leben Wohnungseigentümer und Mieter, Familien und Alleinerziehende, Jung und Alt generationen- und nationenübergreifend, alters- und behindertengerecht zusammen. Gemeinschaftlich werden verschiedene Räume, Geräte und Installationen durch die Bewohner genutzt. 
Anmeldung unter Telefon   06151  37931 bzw.  brigitte.martin@bund.net  (BUND).
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Projektgruppe Wohnsinn 
Willi Wagner, Bernd Müller,  www.wohnsinn-darmstadt.de
Treffpunkt: Elisabeth-Selbert-Straße 10, DA-Kranichstein
Samstag, 13. November 2004, 
14.30 bis 16.30 Uhr

Naturnaher Garten – Erlebnisraum am Haus im Einklang mit der Natur 
Naturnahe Gärten müssen geplant werden. Ihre Lage zur Sonne, am Stadtrand oder inmitten der Stadt, Beschattungen, Bodenbeschaffenheit und Möglichkeiten der Wasserversorgung sind zu beachten, sollen sie lange Freude und möglichst wenig beschwerliche Arbeit bereiten. Geschildert wird vom Fachmann welche Pflanzen für den Naturgärtner in Frage kommen, welche Kleinlebensräume gestaltet und welche Tierarten angelockt werden können. 
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Naturgarten e.V. 
Jürgen Schmidt, www.naturgartenkreativ.de
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 16. November 2004, 
19.30 Uhr

Fluglärmschutzgesetz und Ausbauplanungen
Insbesondere im Norden Darmstadts macht sich die Nähe zum Frankfurter Flughafen bemerkbar, da eine Abflugroute diese Stadtteile berührt. Informationen zum Entwurf des neuen Fluglärmgesetzes und welche Argumente für und gegen den vorliegenden Entwurf genannt werden, wird Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach am Donnerstag, den 18. November um 19.30 Uhr im Bürgerhaus von DA-Wixhausen, Im Appensee 26, geben. Bereits ab 19 Uhr besteht Gelegenheit, sich die Fluglärmkarten des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie für Darmstadt anzusehen. Umweltstadtrat Klaus Feuchtinger wird zu Beginn die politische Kursbestimmung der Wissenschaftsstadt Darmstadt darlegen und der Fluglärm-Arbeitskreis eigene Messungen vorlegen. 

Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach wirkte an der Stellungnahme der Umweltverbände und der ergänzenden Stellungnahme des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum Fluglärmschutzgesetz-Entwurf des Bundesumweltministeriums mit. Außerdem vertritt sie den BUND Hessen in den Verfahren zum Ausbau des Frankfurter Flughafens und ist somit eine profunde Kennerin der komplizierten Rechtslage. Welche Auswirkungen ein weiterer Flughafenausbau hätte, wie der Sachstand der Planungen ist und welche Möglichkeiten Bürgerinnen und Bürger haben, sich in den kommenden Verfahren zu beteiligen, ist ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. 
Download Programm
In Zusammenarbeit von der Themengruppe Fluglärm in der Lokalen Agenda 21 Darmstadt, dem Fluglärm-Arbeitskreis Wixhausen e.V. und dem  Darmstädter Ortsverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Donnerstag, 18. November 2004 
ab 19 Uhr Lärmkartenausstellung & Infos
     19.30 Uhr Programm
Bürgermeister-Pohl-Haus, dem Bürgerhaus von Darmstadt-Wixhausen, Im Appensee 26
Weitere Informationen und aktuelle Pressemeldungen zum Flughafenausbau finden Sie auf der Homepage des BUND Hessen unter www.bund-hessen.de

Was sind und tun eigentlich Umwelt- und Naturschutzverbände? 
Vorgestellt werden verschiedene, auch in Darmstadt vertretene überregional tätige Umwelt- und Naturschutzverbände und deren Unterschiede in Schwerpunktthemen, Organisationsformen und Arbeitsweisen. 
Nicht nur die Pflege von Natur und Landschaft, Kröten über die Straße tragen oder Exkursionen stehen in deren Programm sondern auch umweltpolitische Stellungnahmen zu Planungen und Eingriffen in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild, Aktionen zur Förderung der Abfallvermeidung, des Wasser- und Energiesparens und dergleichen mehr, das der Vision dient, saubere Luft, sauberes Wasser und gesunden Boden wiederzuerlangen und dort, wo diese Naturgüter noch erhalten sind, zu bewahren.
In Zusammenarbeit von vhs und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Hanna Wittstadt, Werner Brinker, Brigitte Martin und andere
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 23. November 2004, 
19.30 Uhr

Was gehen uns Bürger Pläne an?
Mitmischen durch Bürgerbeteiligung
Schlagwörter von Planungen auf verschiedenen Ebenen wie Landesentwicklungs- und Raumordnungsplan, Flächennutzungsplan, Landschaftsplan, Bebauungsplan oder Planfeststellungsverfahren geistern durch die Medien. Was sich hinter den trocken anmutenden Planzeichnungen und Texten verbirgt wird deutlich, wenn beispielsweise auf Acker- und Waldflächen plötzlich Bagger anrollen, Wiesen und Hecken unter Beton verschwinden. Wie Bürger sich früh- und rechtzeitig einschalten können, um „ihr“ Wohnumfeld, ihr Naherholungsgebiet zu erhalten oder mit zu gestalten wird dargelegt und diskutiert. 
In Zusammenarbeit von vhs und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 
Karin Diegelmann, Brigitte Martin
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 30. November 2004, 
19.30 Uhr



Dezember 2004 

Agenda-Forum 2004 zum Thema „Lärm und Orte der Ruhe in Darmstadt“
Aus der Einladung des Agenda-Büros (Kontakt siehe bei Weitere Adressen unten): Lärm ist auch in Darmstadt ein zentrales Thema, welches die Bürgerinnen und Bürger beschäftigt und unsere Lebensbedingungen mittelbar oder unmittelbar beeinflusst.
Welche Veränderungen bringen z.B. der Flughafenausbau in Frankfurt oder die Nordostumgehung?
Die Lokale Agenda21 reagiert auf diese Herausforderungen und macht daher das Thema Lärm zum Leitthema des Forums 2004.
Das Arbeitsspektrum der Lokalen Agenda 21 ist vor dem Hintergrund der Ausbaudiskussion des Frankfurter Flughafens um eine neue Themengruppe „Fluglärm“ erweitert worden. Ferner wird das neue Instrument „Lärmminderungsplanung“ vorgestellt. Über den Agenda21-Prozess ergeben sich neue Mitwirkungsmöglichkeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger und Interessensvertreter, die in der Forumsveranstaltung besprochen werden können.
Selbstverständlich bietet das Forum neben dem Hauptthema „Lärm“ auch die Gelegenheit, sich im Rahmen einer LA21-Themenausstellung über weitere vielfältige Maßnahmen, Projekte und Aktionen zu informieren und sich mit Vertretern der einzelnen Themengruppen in einem regen Gedankenaustausch mit den vorgestellten Themen und Projekten auseinander zu setzen.
Stadtrat Feuchtinger und das Agenda-Büro der Stadt Darmstadt laden Sie herzlich hierzu ein.
Der genauen Ablauf des Forums ist dem Flyer zu entnehmen, Download des Programmflyers hier
Agenda-Büro der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2
Donnerstag, 02. Dezember 2004, 
19 bis 22 Uhr

Bäume und Sträucher im Stadtgebiet von Darmstadt
Ein Sonntagsspaziergang im Herrngarten
Im Mittelpunkt des Spaziergangs stehen die prägenden Bäume und Sträucher des Herrngartens. Es gilt, sie auch ohne Blätter und Blüten zu unterscheiden und ihre Bedeutung auch für die Tierwelt im Park kennen zu lernen. 
In Zusammenarbeit von vhs und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 
Brigitte Martin
Treffpunkt: Eingang Herrngarten, Parkplatz Frankfurter Straße gegenüber Alicenstraße
Sonntag, 12. Dezember 2004,
14.30 bis 16.30 Uhr

Radio Darmstadt: Fluglärmschutzgesetz und Ausbauplanungen
In der Zeit von 17 bis 18 Uhr ermöglicht das nicht-kommerzielle Bürgerradio Radio Darmstadt dem BUND im Interview, die Ausbauplanungen am Frankfurter Flughafen darzustellen und seine Position darzulegen. 
Am 17. Januar 2005 beginnt die 4-wöchige Offenlage der Planungen für die neue Landebahn im Nordwesten des Flughafens, ab diesem Zeitpunkt ist es auch Bürgerinnen und Bürgern sechs Wochen lang möglich, in einer Stellungnahme an das Regierungspräsidium Darmstadt die eigene Betroffenheit darzulegen. Die 60 Ordner enthalten  nicht nur diese neue 4. Bahn sondern auch Planungen im Süden. Aufgrund der zusätzlichen Belastung der Luft und der Bevölkerung durch Lärm sowie dem unersetzlichen Verlust an Natur und Wald mitten im Ballungsraum lehnt der BUND einen weiteren Flughafenausbau ab. 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Radio Darmstadt (RaDaR e.V.) 
Brigitte Martin,  www.radiodarmstadt.de
zu hören ist Radio Darmstadt im Bereich der Stadt Darmstadt auf 103,4 MHz
Kabel Darmstadt 102,75 MHz
Kabel Groß-Gerau 97,0 MHz
Montag, 13. Dezember 2004,  17  bis 18.00 Uhr
Wiederholungen:
Dienstag, 14. Dezember 2004 von 0 bis 1 Uhr,  von 8 bis 9 Uhr 
und von 14 bis 15 Uhr

Jahresabschluss-Treffen 2004 für aktive Mitglieder und die es werden wollen
Abseits von Tagesordnungen bei einem gemeinsamen Essen soll auf das BUNDjahr zurückgeschaut und Pläne für das neue geschmiedet werden. Eingeladen sind alle, die im BUND aktiv sind oder es werden wollen. 
Damit besser geplant werden kann, wird darum gebeten, die Teilnahme per 
Telefon oder Fax  06151 713300 bei Karin Diegelmann oder 
per eMail bund.darmstadt@bund.net anzukündigen.
Restaurant Las Palmas, Dieburger Straße 22, Hinterster Raum
Montag, 13. Dezember 2004, 
19 Uhr

Offenes Treffen des Ortsverbandes 
wie immer am 3. Montag des Monats 
Unter anderem stehen Vorbereitungen auf die Offenlage der Flughafenplanungen (vier Wochen ab 17. Januar 2005) auf der Tagesordnung. Siehe auch Punkt Flughafen 
BUNDtreff, Lauteschlägerstraße 24  im Darmstädter Martinsviertel
Montag, 20. Dezember  2004
20 Uhr



Januar 2005 

Radio Darmstadt: Ausbauplanungen am Frankfurter Flughafen
Jetzt gilt's: Ohne Einspruch kein Anspruch
In der Zeit von 17 bis 18 Uhr ermöglicht das nicht-kommerzielle Bürgerradio Radio Darmstadt dem BUND im Interview, die Ausbauplanungen am Frankfurter Flughafen darzustellen, seine Position darzulegen und Hinweise zu geben, wo und wie Bürgerinnen und Bürger in Darmstadt und Umgebung sich mit ihren Einwendungen im Verfahren beteiligen können. 
Am 17. Januar 2005 beginnt die 4-wöchige Offenlage der Planungen für die neue Landebahn im Nordwesten des Flughafens, ab diesem Zeitpunkt ist es auch Bürgerinnen und Bürgern sechs Wochen lang möglich, in einer Stellungnahme an das Regierungspräsidium Darmstadt die eigene Betroffenheit darzulegen. Die 60 Ordner enthalten  nicht nur diese neue 4. Bahn sondern auch Planungen im Süden. Aufgrund der zusätzlichen Belastung der Luft und der Bevölkerung durch Lärm sowie dem unersetzlichen Verlust an Natur und Wald mitten im Ballungsraum lehnt der BUND einen weiteren Flughafenausbau ab. Siehe auch  "Flughafen" auf dieser Homepage!
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Radio Darmstadt (RaDaR e.V.) 
Brigitte Martin,  www.radiodarmstadt.de
zu hören ist Radio Darmstadt im Bereich der Stadt Darmstadt auf UKW 103,4 MHz
Kabel Darmstadt 102,75 MHz
Kabel Groß-Gerau 97,0 MHz
Montag, 10. Januar 2005,  17  bis 18 Uhr
Wiederholungen der Sendung:
Dienstag, 11. Januar 2005 von 0 bis 1 Uhr,  von 8 bis 9 Uhr 
und von 14 bis 15 Uhr

Jetzt gilt's - ohne Einspruch kein Anspruch!
Planungsoffenlage Flughafen beginnt bald - Einwendungen sind notwendig, wir helfen dabei
Der BUND, der in Darmstadt mit der TG Fluglärm der Lokalen Agenda 21 zusammenarbeitet,  bietet in einer öffentlichen Sprechstunde Hilfestellung an, um Argumente für eine Stellungnahme zu finden, den Internetservice des BUND unter www.profutura.net zu nutzen oder eine einfache Stellungnahme mit den wesentlichen Punkten zu unterschreiben. 
Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, von ihrem - kostenfreien - Recht Gebrauch zu machen, ihre Meinung zum Flughafenausbau der Anhörungsbehörde vom  17. Januar bis zum 2. März 2005 schriftlich mitzuteilen! 
Hanna Wittstadt, Brigitte Martin
Dienstag, 11. Januar 2005
19 bis 21 Uhr
BUNDtreff  Lauteschlägerstraße 24 im Darmstädter Martinsviertel

Jetzt gilt's - ohne Einspruch kein Anspruch!
Planungsoffenlage Flughafen hat heute begonnen - Einwendungen sind notwendig, wir helfen dabei
Der BUND, der in Darmstadt in der TG Fluglärm der Lokalen Agenda 21 mitarbeitet,  bietet in einer öffentlichen Sprechstunde Hilfestellung an, um Argumente für eine Stellungnahme zu finden, den Internetservice des BUND unter www.profutura.net zu nutzen oder eine einfache Stellungnahme mit den wesentlichen Punkten zu unterschreiben. 
Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, von ihrem - kostenfreien - Recht Gebrauch zu machen, ihre Meinung zum Flughafenausbau der Anhörungsbehörde vom  17. Januar bis zum 2. März 2005 schriftlich mitzuteilen! 
Georg Mehlhart, Stefan Spiekermann
Montag, 17. Januar 2005
20 bis 21 Uhr
BUNDtreff  Lauteschlägerstraße 24 im Darmstädter Martinsviertel

Amphibien in Darmstadt – erkennen und schützen 
Noch sind unsere heimischen Amphibien – Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander – in der Winterstarre, bald aber machen sie sich wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern. Der Vortrag stellt in Darmstadt und Umgebung vorkommende Arten vor, beschreibt ihre Lebensweise und erläutert notwendige Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen für diese interessanten Tiere. 
In Zusammenarbeit von vhs und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Brigitte Martin 
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 18. Januar 2005, 
19.30 Uhr



Februar 2005 

Jahreshauptversammlung des Ortsverband Darmstadt 
Das Vorstandsteam des BUND Ortsverband Darmstadt lädt alle Mitglieder und interessierte Gäste ein zur Jahreshauptversammlung.
Die Tagesordnung sieht vor: 
1. Begrüßung und Formalien (Feststellung der satzungsgemäßen Einladung, Wahl der 
    Protokollführung)
2. Tätigkeitsbericht des Vorstands mit Ausprache
3. Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer mit Aussprache
4. Beschluss über die Entlastung des Vorstandes sowie des Kassenwarts
5. Wahl der KassenprüferInnen
6. Wahl der Delegierten zur Kreisversammlung BUND Darmstadt-Dieburg und der Delegierten zur 
    Landesdelegiertenversammlung BUND Hessen am 09.04.2005, Bürgerhaus Kelsterbach, ganztags
7. Behandlung von Anträgen
8. Verschiedenes und Bilder aus dem BUNDjahr 2004
Anträge an die Versammlung sollten bis zwei Wochen vorher an den Vorstand gerichtet bzw. auch schriftlich zur Versammlung mitgebracht werden, eMail hanna.wittstadt@bund.net
Unterlagen zur Vorbereitung werden hier noch bekannt gegeben.
Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42 (Straßenbahnhaltestelle der Linie 3), Teeraum im 1. Stock, 
Montag, 21. Februar 2005, 
19 Uhr

Was geht uns der Ausbau des Frankfurter Flughafens an?
Mitmischen durch Bürgerbeteiligung
Schon heute fällt nahezu der gesamte Norden Darmstadts durch die Lärmentwicklung des Frankfurter Flughafens unter die Bauverbotszone, in der gesundes Wohnen nicht mehr möglich ist. Nun soll neben einem neuen Terminal, neuen Wartungsanlagen und weiteren Einrichtungen eine neue Landebahn in den Wald am Flughafen gebaut werden. Der Vortrag schildert den Sachstand der Planungen und legt dar, was ein weiterer Ausbau des Flughafens für Natur und Umwelt sowie für die Menschen in der Region bedeuten würde. Darüber hinaus werden Informationen gegeben, wie Bürgerinnen und Bürger sich während der Planoffenlage in die Planung einmischen können. 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und vhs
Brigitte Martin
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 22. Februar 2005 
19.30 Uhr

Jetzt gilt's - ohne Einspruch kein Anspruch!
Ausbauplanungen Flughafen  - Einwendungen sind heute noch möglich und notwendig, wir helfen dabei
Der BUND, der in Darmstadt mit der TG Fluglärm der Lokalen Agenda 21 zusammenarbeitet,  bietet in einer öffentlichen Sprechstunde Hilfestellung an, um Argumente für eine Stellungnahme zu finden, den Internetservice des BUND unter www.profutura.net zu nutzen oder eine einfache Stellungnahme mit den wesentlichen Punkten zu unterschreiben. 
Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, von ihrem - kostenfreien - Recht Gebrauch zu machen, ihre Meinung zum Flughafenausbau der Anhörungsbehörde vom  17. Januar bis zum 2. März 2005 schriftlich mitzuteilen! 
Hanna Wittstadt, Brigitte Martin
Montag, 28. Februar 2005
18 bis 20 Uhr
BUNDtreff  Lauteschlägerstraße 24 im Darmstädter Martinsviertel



März 2005 

Regenwassergebühren sparen
Entsiegelung und Regenwassernutzung
In immer mehr Städten und Gemeinden – so auch in Darmstadt – gibt es eine getrennte Gebühr für die Ableitung von Regenwasser. Es wird dargestellt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Regenwassergebühren einzusparen. 
Vorgestellt werden Systeme zur durchlässigen Befestigung von Oberflächen. Wichtig bei der Auswahl ist die Beachtung der örtlichen Randbedingungen wie z.B. der Flächennutzung, der Flächengröße sowie der Bodenart. Zudem wird dargestellt, wie gezielt Regenwasser z.B. über Mulden versickert und in Haus und Garten für Toilettenspülung, Wäsche waschen und Bewässerung genutzt werden kann. In der Veranstaltung werden alle Maßnahmen anschaulich an Beispielen erläutert.
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Umweltplanung Bullermann-Schneble GmbH und Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr) e.V.
Martin Bullermann
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11 
Dienstag, 8. März 2005 
19.30 Uhr

Die Kröten wandern wieder
Ein Sonntagsspaziergang
Von Februar bis April, bei manchen Arten auch etwas später, finden die Frühjahrswanderungen der Frösche, Kröten und Molche statt.
Neben der Lebensweise der im Gebiet vorkommenden Amphibien werden verschiedene Schutzmaßnahmen erläutert, welche die Tiere vor dem Überfahren bewahren sollen. Erklärt wird auch, warum es verboten und auch sinnlos ist, die Tiere der Natur zu entnehmen, um sie in den eigenen Garten zu setzen.
Treffpunkt: Kleyerstraße vor dem Postverteilzentrum  Endhaltestelle K-Bus
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und vhs
Stefan Spiekermann, Hanna Wittstadt 
Sonntag, 13. März 2005 
14.30 – 16.30 Uhr



April  2005 

Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2005 des BUND Hessen
Die Delegierten aus den Orts- und Kreisverbänden, den Arbeitskreisen des BUND Hessen und interessierte Mitglieder (wenn diese keine Delegierte sind ohne Stimmrecht) sind eingeladen, an der ganztägigen Veranstaltung teilzunehmen. Beraten werden neben Vorstands-, Kassenbericht und  Haushaltsplan verschiedene Anträge. Verbunden wird die diesjährige LDV mit einer kurzen öffentlichen Demonstration gegen den Flughafenausbau Frankfurt. 
Die Tagesordnung wird im BUNDmagazin und auf der Homepage des Landesverbandes bekannt gegeben - Internet www.bund-hessen.de
Delegierte bekommen Tagesordnung und andere Unterlagen zugeschickt. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte mit dem Vorstand des Ortsverbandes in Verbindung setzen bzw. zur Jahreshauptversammlung des jeweiligen BUND OV kommen (Jahreshauptversammlung Darmstadt am 21. Februar)!
Bürgerhaus Kelsterbach, Bergstraße 20
Nähe Bahnhof Kelsterbach
Samstag, 09. April 2005
ganztags (voraussichtlich ca. 10 bis 16 Uhr)

Bunter Frühling im Darmstädter Ostwald
Ein Sonntagsspaziergang
Der Sonntagsspaziergang bietet Gelegenheit, verschiedene Waldtypen mit ihren verschiedenen Bäumen und Sträuchern kennen zu lernen und die an den jeweiligen Standort angepassten Kräuter unter fachkundiger Führung zu entdecken. Gezeigt werden auch verschiedene Überwinterungsstrategien der früh im Jahr blühenden Pflanzen. 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und vhs
Brigitte Martin, Erik O. Martin
Dieburger Straße, Bushaltestelle Oberwaldhaus am Steinbrücker Teich
Sonntag, 10. April 2005 
14.30 – 16.30 Uhr

Lärmminderung in Darmstadt 
Was tun gegen Lärm? 
Was ist überhaupt Lärm? Wie wird er gemessen? Welche gesetzlichen Regelungen schützen mich vor zuviel Lärm? Was wird in Darmstadt getan? 
Fast alle Bundesbürger fühlen sich vor allem durch Verkehrslärm gestört. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie erfolgreiche Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt werden können und auch, was Verbände, Gruppen sowie Bürgerinnen und Bürger unternehmen können, um in ihrem Wohnumfeld Plätze der Ruhe zu erhalten oder zu schaffen. 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), vhs und  Lokaler Agenda 21, www.agenda21.darmstadt.de
Brigitte Martin, Karin Diegelmann u.a.
vhs – Justus-Liebig-Haus, Raum 11
Dienstag, 26.April 2005
19.30 Uhr



Mai  2005 

Solarstrom selbst erzeugen und nutzen
Das eigene Dach als Solarkraftwerk
Informiert wird über den Stellenwert regenerativer Energien für den Klimaschutz, über Förderprogramme, Kosten und Technik von Photovoltaikanlagen sowie mögliche Beteiligungen an Betreibergemeinschaften, da nicht alle BürgerInnen ein eigenes „Sonnendach“ besitzen. 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), vhs und inek Solar AG
Matthias Diehl
vhs – Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2, Raum 11 
Dienstag, 24. Mai 2005 
19.30 Uhr

Fahrradfahrt zum Eichwaldhof-Fest mit Hofbesichtigung
Eine unbeschwerliche Fahrt zum Demeter-Bauernhof
Der BUND und andere Umwelt- und Verbrauchervereine unterstützen die Ziele des ökologischen Landbaus, um die Kulturlandschaft mit Äckern, Wiesen und Weiden, eine gesunde Ernährung ohne gentechnisch veränderte Lebensmittel auf Dauer zu erhalten und eine artgerechte Tierhaltung zu gewährleisten. Während der Hofbesichtigung ist zu sehen, warum wir Verbraucher vor allem diese Produkte insbesondere aus der Region kaufen sollen und auf hundert Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch produziert werden sollte. Zu schmecken sind diese Produkte auch – auf dem Hoffest am gleichen Tag. 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), vhs, ADFC und dem Eichwaldhof   www.eichwaldhof.de
Beate und Michael Förster, Jörg Urban
Sonntag, 29. Mai 2005
Treffpunkt mit Fahrradanfahrt um 10 Uhr:
Europaplatz/Westseite Hauptbahnhof Darmstadt 
oder 
Treffpunkt nur Hofbesichtigung und Hoffest um 10.45 Uhr: 
Eichwaldhof, Brandschneise 3



Juni  2005 

Naturschätze und Landschaftspflege am Rotböll
Ein Sonntagsspaziergang 
Das Naturschutzgebiet zwischen DA-Wixhausen und Gräfenhausen südlich des Gewerbegebietes Rotböll beherbergt eine Fülle von Pflanzen die auf Nährstoffarmen, trockenen und warmen Standorten gedeihen. Im Laufe des Spaziergangs werden einige von ihnen mit ihren Eigenarten vorgestellt und erklärt, was zu ihrem Schutz getan werden muss. Erläutert wird auch, warum und was in dem Naturschutzgebiet und seiner Erweiterungsfläche verboten ist.
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), vhs und der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH), www.bvnh.de
Michael Stroh
Treffpunkt: Bushaltestelle am Gewerbegebiet Rotböll an der K 163 zwischen DA-Wixhausen und Gräfenhausen.
Sonntag, 12. Juni 2005 
14.30 – 17.30 Uhr

Der Ruthsenbach zwischen Oberwaldhaus und Arheilgen 
Eine unbeschwerliche Fahrrad-Exkursion
Ausgehend vom Teich am Oberwaldhaus „erfahren“ die Teilnehmer einiges über die Bedeutung der Seenkette längs des Baches, die in erster Linie dem Hochwasserschutz dient. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, welche Maßnahmen wichtig sind, um einen „guten ökologischen Zustand“ zu ermöglichen, den die europäische Wasserrahmenrichtlinie für alle Gewässer bis zum Jahr 2015 fordert. Hierzu gehören neben Tieren und Pflanzen im und am Bach auch die Struktur und die Wassergüte. 
Im Arheilger Ortskern kann der Bach wieder als erlebbarer Teil des Ortes begriffen werden. Aber auch außerhalb dieser Bauabschnitte gibt es Überlegungen, den Bach wieder naturnaher fließen zu lassen. 
Bitte wetterfeste Kleidung und ein feldwegetüchtiges Fahrrad mitbringen! 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), vhs und ADFC
Uli Kroeker, Dr. Reiner Plasa, Jörg Urban
Dieburger Straße, Bushaltestelle Oberwaldhaus am Steinbrücker Teich
Sonntag, 19. Juni 2005 
14.30 bis 17.30 Uhr

Radio selber machen
Praxisworkshop Teil 1: Grundlagen und Themenbesprechung
Freie und nicht kommerzielle Lokalsender wie Radio Darmstadt (RaDaR e.V.) bieten BürgerInnen, Vereinen und Interessengruppen die Möglichkeit, ein eigenes buntes und unkonventionelles Radioprogramm zu gestalten. Interessierte Laien können Nachrichten erzeugen, „ihr Thema“ senden oder einfach nur die Techniken hierzu kennen lernen. Ziel ist es, mit der Gruppe beispielhaft eine Sendestunde mit Beiträgen über den Bereich „Umwelt und Natur“ sendefertig zu produzieren. Hierbei stehen erfahrene Radiomacher von Radio Darmstadt (RaDaR) e.V. zur Seite.
Teil 1 vermittelt Grundlagen, beinhaltet eine Senderführung, die Themenauswahl, die Redaktionskonferenz und Überlegungen zum weiteren Vorgehen (Exposé). 
Schreibzeug sollte und die jeweilige Lieblingsmusik kann mitgebracht werden. 
Anmeldung bei Brigitte Martin,  Fon 0651 37931,  brigitte.martin@bund.net
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Radio Darmstadt (RaDaR e.V.) 
Niko Martin, Norbert Büchner,  www.radiodarmstadt.de
Treffpunkt: Radio Darmstadt, Steubenplatz 12
Samstag, 25. Juni 2005
9 bis ca. 13 Uhr



Juli  2005 

Radio selber machen
Praxisworkshop Teil 2: Von der Recherche zur Produktion
Teil 2 beinhaltet das Recherchieren zum zu sendenden Thema und vermittelt Kenntnisse, wie das gesammelte Material aufbereitet werden kann, um damit HörerInnen zu gewinnen. RaDaR ist zu empfangen über UKW-Frequenz 103,4 MHz oder Kabel Darmstadt 102,75 MHz. 
Interviewpartner können vermittelt, Aufnahmegeräte durch Mitglieder ggf. ausgeliehen werden. Anmeldung bei Brigitte Martin, Fon 0651 37931, brigitte.martin@bund.net
In Zusammenarbeit von vhs, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Radio Darmstadt (RaDaR e.V.) 
Niko Martin, Patrick Gengenbach,  www.radiodarmstadt.de
Treffpunkt: Radio Darmstadt, Steubenplatz 12
Samstag, 2. Juli 2005 
9 bis ca. 14 Uhr

Wespen und Hornissen, nützlich und meist harmlos
Oft ängstlich wird reagiert, wenn uns schwarz-gelbe Wespen beim Pflaumenkuchenessen Gesellschaft leisten, ihr Nest im Rollladenkasten oder neben dem Fenster bauen oder Hornissen am Gartenteich Wasser aufnehmen wollen. Biologie, Unterscheidungsmöglichkeiten der Wespenarten, Schutzmöglichkeiten und Tipps zum Miteinander mit den interessanten Tieren bis hin zu schonenden Möglichkeiten der Nest-Umsiedlung werden angesprochen.
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und vhs
Brigitte Martin (Wespenberaterin des BUND Darmstadt) und Björn Kleinlogel
vhs – Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2, Raum 11 
Dienstag, 12. Juli 2005 
19.30 Uhr

Kräuter und Gehölze kennen und schätzen lernen
Ein Sonntagsspaziergang
Bäume, Sträucher und Wildkräuter haben ihren besonderen Stellenwert innerhalb des Naturgefüges. Vorgestellt werden Pflanzen am Weg, ihre Bedeutung für die Tierwelt und ihre Verwendung für den Menschen. 
In Zusammenarbeit von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und vhs
Brigitte Martin, Doris Lippl
Treffpunkt: Rückhaltebecken Seewiese, Ecke Jakob-Jung-Straße/ Bornstraße, Darmstadt-Arheilgen
Sonntag, 17. Juli 2005 
14.30 – 17.30 Uhr



 August  2005 

Offenes Treffen des Ortsverbandes 
wie immer am 3. Montag des Monats 
Montag, 15. August 2005
20 Uhr
BUNDtreff, Lauteschlägerstraße 24 im Darmstädter Martinsviertel



Weitere Adressen und Hinweise in Verbindung mit der Kooperation mit der vhs 

vhs und BUND: Umwelt im Dialog
Agenda 21 - Umwelt im Dialog
Die Reihe gibt Gelegenheit, Themenbereiche der Lokalen Agenda 21 zu vertiefen. Sie wird in Zusammenarbeit von der Volkshochschule Darmstadt  mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V. durchgeführt. 1992 unterzeichneten in Rio über 170 Staaten die Agenda 21 - das Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert. Ihr Ziel ist eine zukunftsfähige, umweltgerechte und somit nachhaltige Entwicklung global, national und lokal, ein gerechter Ausgleich zwischen arm und reich sowie die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Sie soll in einem intensiven Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit verwirklicht werden. 
Vorträge finden in der Regel statt im vhs – Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2, Raum 11 (1. Stock) 

Weitere Informationen gibt das 
Agenda-Büro der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Ansprechpartner: Herr Bolze
Bessunger Str. 125,  64295 Darmstadt 
Fon        06151 13-2818
Fax        06151 13-3640 
eMail     agenda21@darmstadt.de
Internet  www.agenda21.darmstadt.de

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Landesverband Hessen e.V.
Triftstr. 47,  60528 Frankfurt 
Fon    069  677376-0 
Fax    069  677376-20 
Internet   www.bund-hessen.de
eMail      bund.hessen@bund.net

Über 15 Jahre besteht zwischen der vhs Darmstadt und dem BUND eine Kooperation der Angebote in der Reihe Umwelt im Dialog, welche die Themen der Agenda 21 aufgreifen. 
Der BUND als gemeinnütziger, überparteilicher, anerkannter Naturschutzverband vertritt Natur- und Umweltschutzbelange durch Information von Politik und Gesellschaft vor Ort, stellt zukunftsweisende Konzepte im Energie-, Abfall- und Wasserbereich vor und klärt über Verbraucherfragen auf. 
Koordiniert werden die Veranstaltungen für den BUND mit der vhs von Brigitte Martin, eMail  brigitte.martin@bund.net


Regional ist der BUND erreichbar bei Brigitte Martin, Dreieichweg 11, 64291 Darmstadt 
Fon   06151  37931 
Fax   06151  37934 
eMail  brigitte.martin@bund.net

Hanna Wittstadt ist Ansprechpartnerin des Darmstädter BUND-Ortsverbandes
Am Karlshof 8, 64287 Darmstadt 
Fon und Fax   06151  9676559 
eMail  hanna.wittstadt@bund.net
Internet www.bund-darmstadt.de 

Für Interessierte an der BUNDarbeit des Ortsverbandes 
Zum Herunterladen: Jahresbericht OV-Darmstadt 2003/2004 als *.pdf-Datei 
Finanzplan 2004 als *.pdf-Datei 
Auskünfte bei Hanna Wittstadt, 
Fon und Fax   06151  9676559 
eMail  hanna.wittstadt@bund.net

Die Kindergruppe des BUND-Darmstadt ist erreichbar über 
Simon Hülsbömer,     Fon  0176 26103035
und Didi Meyhöfer,   Fon  06151 316593
eMail           kinderumweltgruppe@web.de
www.kinderumweltgruppe.de

BUNDgeschirrverleih bei Hans-Ulrich Kroeker
Neben theoretischen Betrachtungen und praktischen Tätigkeiten bei der Biotoppflege und in Artenschutzprojekten kann auch ein Geschirrverleih für abfallfreie Feste genutzt werden, Ansprechpartner ist:
Uli Kroeker 
DA-Arheilgen
Untere Mühlstraße 35
64291 Darmstadt
Fon  (auch mit TAB)  06151  373704 
oder Fon  (privat)      06151  374304
Fax     06151  370723
eMail  ulrich.kroeker@bund.net

 





Menue Menü BUND Darmstadt/Darmstadt-Dieburg Dezember  2004 mailto:bund.darmstadt@bund.net